Traditionell standorttreu und innovativ nachhaltig

v.l.n.r.: Lucas Oletti, Michael Hardebusch, Angelika Hardebusch, Martina Furchert (alle SPD Steinfurt), Sarah Lahrkamp (MdB), Sven Detering (Braumeister, Ausbilder, Leiter Produktion), Marcel ter Steege (Werksleiter) und Finn Ruhoff (Auszubildender)

SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp besucht die Rolinck Privatbrauerei

Steinfurt. Einen spannenden Einblick in die heimische Braukunst erhielt kürzlich die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp in der Rolinck Privatbrauerei in Steinfurt. Als Mitglied der 2022 gegründeten Parlamentariergruppe Braukultur zeigte Lahrkamp großes Interesse an der reichen Geschichte der Brauerei sowie an aktuellen Herausforderungen. Dabei waren ihr die Themen Ausbildung, Nachhaltigkeit sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol besonders wichtig.

Die Rolinck Privatbrauerei kann auf eine bemerkenswerte Historie zurückblicken, die im Jahr 1820 begann, als Alexander Rolinck seine Liebe zur Braukunst in die Tat umsetzte. Dieser Hingabe und Tradition ist es zu verdanken, dass Rolinck Pilsener im Jahr 1875 erstmals gebraut wurde und bis heute eine Hauptmarke des Unternehmens darstellt.

Sarah Lahrkamp betonte während ihres Rundgangs die Wichtigkeit von Tradition und Regionalität, die sowohl von der Rolinck Brauerei als auch von der Krombacher Brauerei, die das Unternehmen im Jahr 2007 übernahm, hochgehalten werden. Dabei hat die Brauerei in den letzten Jahren bereits Millionenbeträge in den Standort investiert und setzt auch aktuell wieder Investitionen in Millionenhöhe am Standort um. „Die Standorttreue von Rolinck und Krombacher in Steinfurt ist bewundernswert und trägt maßgeblich zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei“, sagte Lahrkamp und fügte hinzu: „Auch die Ausbildung junger Fachkräfte ist von großer Bedeutung, um die Zukunft der Braukultur und des Wirtschaftsstandorts zu sichern.“

Außerdem hat das Unternehmen den Trend zu nicht-alkoholischen Getränken frühzeitig erkannt. Neben ihrem vielfältigen Biersortiment hat sich Rolinck inzwischen auch auf die Abfüllung von erfrischenden Limonaden und köstlichen Eistees spezialisiert. Diese strategische Entscheidung spiegelt die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens wider und unterstreicht Rolincks Engagement, den veränderten Geschmackspräferenzen der Verbraucher gerecht zu werden.

Der Blick auf das Thema Nachhaltigkeit ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für die Rolinck Brauerei. Durch Investitionen in moderne Technologien, wie Flaschen- und Kastenwaschanlagen, sowie durch den Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduzierung des Wasserverbrauchs setzt das Unternehmen auf ökologische Verantwortung und Innovationskraft.

Marcel ter Steege, Werksleiter der Rolinck Brauerei, fügte hinzu: „Unsere Philosophie fußt auf dem Erbe unserer Gründer und dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Wir sind stolz darauf, nicht nur hochwertige Biere herzustellen, sondern auch aktiv zur Ausbildung von Fachkräften beizutragen und einen Beitrag zur Bewahrung unserer Umwelt zu leisten.“ Die Rolinck Brauerei beschäftigt derzeit 93 Mitarbeiter, darunter 14 Auszubildende, die in verschiedenen Berufsfeldern ausgebildet werden, um den Fachkräftemangel in der Branche anzugehen.

Der Besuch von Sarah Lahrkamp in der Rolinck Privatbrauerei unterstreicht die enge Verbindung zwischen politischer Vertretung und lokaler Wirtschaft. Die Brauerei zeigt sich erfreut über das Interesse an ihrer Geschichte und ihrem Engagement für Ausbildung, Nachhaltigkeit und qualitativ hochwertige Brauprodukte.